2024 Slowakische Autobahnvignette

2024 Slowakische Autobahnvignette

Mai 20, 2023

Slowakische Autobahnvignette und Sehenswürdigkeiten in der Slowakei

Die meistbesuchten Orte der Slowakei befinden sich irgendwo in der Höhe von Zvolen und Košice. Wenn wir von Ungarn in die Slowakei starten, ist es am einfachsten, wenn wir von Budapest aus über die Straße 2 in Richtung Vác fahren und dann bei Hont das Land verlassen. Wenn der Osten der Slowakei das Ziel ist – zum Beispiel das Slowakische Paradies – dann fahren wir über Eger, Ózd, Rožňava. Auf der Autobahn zu reisen ist auf jeden Fall von Vorteil, denn dann erreicht man auf der slowakischen Autobahn D1 in Richtung Miskolc-Košice die Hohe Tatra.

Beliebteste Sehenswürdigkeiten der Slowakei:

Bratislava

Bratislava ist die Hauptstadt der Slowakei im Südwesten des Landes im Dreiländereck mit Österreich und Ungarn. In Bratislava überspannen fünf Brücken die Donau. Die längste ist die Lanfranconi-Brücke, die Brücke der Autobahn D2. Weiter östlich befindet sich in der Altstadt die Brücke des Slowakischen Nationalaufstands, eines der Wahrzeichen Bratislavas. Weiter flussabwärts folgt die Alte Brücke, deren Vorgänger als erste feste Brücke Franz-Joseph-Brücke genannt wurde. In der Reihe folgt die elegante Apollo-Brücke als jüngste Übergangsmöglichkeit der Stadt. Die östlichste ist die Hafenbrücke, auf deren unterem Niveau eine Eisenbahn und oben die Autobahn D1 verläuft.

Schon von weitem erkennbar ist die vier Ecktürme umfassende Burg, die das Slowakische Nationalmuseum beherbergt. Unterhalb der Burg steht die gotische Krönungskirche, der Dom des Heiligen Martin. Die Kirche wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts an der Stelle der 1221 erbauten Kirche des Heiligen Erlösers errichtet. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde sie schrittweise erweitert und im Jahr 1730 die Kapelle des Heiligen Johannes des Täufers fertiggestellt. Ihre heutige Form erhielt sie durch die Renovierung im Jahr 1895. Ihr neogotischer Turm ist 85 m hoch und die vergoldete Kopie der Heiligen Krone glänzt auf seiner Spitze in Erinnerung daran, dass hier zwischen 1563 und 1830 die ungarischen Könige gekrönt wurden. Weitere bekannte Kirchen in Bratislava sind die Kirche der Schwestern von Ursel, die Kirche des Heiligen Nikolaus unterhalb der Burg, die in barockem Stil errichtete Kirche der Barmherzigen Brüder, ihr Kloster und Krankenhaus.

Burg Spiš

Die über Spišské Podhradie emporragende eindrucksvolle Burg liegt zwischen der Tatra und Košice entlang der Autobahn D1.

Sie ist eine der größten Burgen Mitteleuropas, die zusammen mit ihren zugehörigen Kulturdenkmälern (Spišská Kapitula, Spišské Podhradie, Žehra) zum Weltkulturerbe gehören. In ihren restaurierten Teilen beherbergt sie Ausstellungen des Museums: archäologische Funde, Waffensammlungen, Folterkammer, Burggeschichte.

Banská Štiavnica

Ein beliebtes Ziel städtischer Touristen ist die slowakische Stadt Banská Štiavnica. Die auf den Hang gebaute Stadt hat eine außergewöhnliche Atmosphäre, die einen Besuch mindestens einmal im Leben rechtfertigt. Die Stadt spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Zunächst wegen der bergbaulichen Tätigkeiten, heute aber vor allem aus touristischen Gründen erhöht sie die Besucherzahlen. In dem zwischen den 900 bis 1000 Meter hohen Gipfeln der Schemnitzer Berge liegenden Talkessel verbirgt sich eine fantastische Kleinstadt, deren gesamtes Gebiet zum Weltkulturerbe gehört. Das Stadtgebiet von Banská Štiavnica erreicht nicht einmal 50.000 km² und die Einwohnerzahl beträgt kaum 10.000 Personen. Die Stadt Banská Štiavnica ist eine wahre Schatzkiste.

Kirchen, Kapellen, interessante und moderne Museen sowie Ausstellungen reihen sich in der Stadt aneinander. Ganz zu schweigen davon, dass man beim Spazierengehen in der Innenstadt auf Schritt und Tritt fantastische architektonische Wunder sehen kann.

Banská Štiavnica befindet sich in der Slowakei, im Bezirk Banská Bystrica, im Kreis von Banská Štiavnica. Südwestlich von Banská Bystrica und nördlich des Sitno. Die Stadt ist offiziell als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Sie liegt 150 km von Budapest entfernt. Vom Hauptausgang der Hauptstadt folgt man der Donau entlang der Autobahn M2 bis nach Vác. Von dort führt der Weg direkt auf die europäische Schnellstraße E77, die bis nach Banská Štiavnica führt.

Dreifaltigkeitsplatz und Statue

Die auf dem Dreifaltigkeitsplatz befindliche Statue ist einer der meist fotografierten und besuchten Orte in Banská Štiavnica, sodass Sie sie mit Sicherheit schon auf Fotos gesehen haben. Die prunkvolle Statue, die im Herzen des Hauptplatzes der Stadt steht, bildet den Kern von Banská Štiavnica.

Košice

Mit dem neu fertiggestellten Autobahnabschnitt wurde die Autobahn M30 vollständig, sodass man von Budapest bis ganz nach Košice auf der Autobahn fahren kann. Der zweispurige Abschnitt mit Standstreifen und physischer Trennung wurde gebaut, die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 Kilometer pro Stunde.

Košice ist die zweitgrößte Stadt der Slowakei am Ufer des Flusses Hornád. Ein bekanntes Merkmal ist, dass sie die Gewohnheiten mehrerer Nationen und Nationalitäten vereint.

Die meisten Denkmäler von Košice befinden sich in der Hlavná ulica, dem alten Zentrum der Stadt, fast alle haben auch ungarische Bezüge. Das bekannteste unter ihnen ist die zur Ehre der heiligen Elisabeth aus dem Haus Arpaden geweihte Elisabeth-Domkirche.

Die kirchlichen Gebäude spielen eine große Rolle bei der Gestaltung des Stadtbildes, was ebenfalls bestätigt, dass die Stadtbevölkerung aus vielen verschiedenen Völkern besteht.

Die offizielle Slowakische Autobahnvignette 2024 kann hier im Shop gekauft werden.